Schulbezogene Jugendarbeit

Schulbezogene Jugendsozialarbeit des Ev. Dekanats Schotten

Die schulbezogene Jugendsozialarbeit ist ein präventives Angebot zur Stärkung einer attraktiven Lebenswelt für Kinder und Jugendliche im Vogelsberg. Der Schwerpunkt des Angebots liegt dabei in der präventiven Arbeit.

Freizeit- und AG-Angebote, Ferienspiele und gemeinsame Aktivitäten mit Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen oder Vereinen sind mögliche Angebote der schulbezogenen Jugendsozialarbeit. Darüber hinaus beraten, begleiten und unterstützen die Verantwortlichen Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer sowie auch Vereine und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit Tätige.
Weiterhin ist eine vielfältige Netzwerkarbeit nötig, sowohl in den Schulen als auch darüber hinaus ist eine gute Vernetzung im Bereich der Jugendhilfe gegeben. Es findet eine regelmäßige Teilnahme an den Sozialraumteams des Jugendamtes statt. Die Bereitschaft zur fallbezogenen Mitarbeit in entsprechenden schulischen Gremien ist ebenso vorhanden.
Eine Beteiligung an Schulprojekten, Festen, Infoveranstaltungen etc. ist denkbar.
Mögliche Themen für AGs und Projekte im Schulalltag könnten beispielsweise sein:

  • Soziales Lernen – im Rahmen erlebnispädagogischer Projekte, einzelner Projekttage oder regelmäßig eingeschobener Einheiten, orientiert an der momentanen Klassensituation, in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Klassenleitung. Dies kann sich von einfachen Kooperationsspielen bis hin zu komplexen Herausforderungen wie etwa einem mobilen Niedrigseilparcours, Klettern oder gar erlebnispädagogischen Klassenfahrten abspielen.
  • Mobbingintervention – No Blame Approach, auch hier ist eine enge Kooperation mit den entsprechenden Klassenleitungen zwingend notwendig, der zeitliche Aufwand hingegen ist eher gering.
  • Streitschlichtung – im Rahmen der Sprechzeiten, ob gegebenenfalls langfristig Schülerstreitschlichtergruppen an den jeweiligen Schulen umgesetzt werden können ist frühestens Anfang des 2. Schulhalbjahres absehbar.
  • Medienpädagogik – Filmprojekt, kann in Kooperation mit Klassen- oder Fachlehrer umgesetzt werden. Trickfilme können mit fast jedem Handy problemlos erstellt werden, hier geht es um die Auseinandersetzung mit Realität und Fiktion. Der zeitliche Aufwand ist hierbei auch flexibel je nach Anspruch und Länge des gewünschten filmischen Ergebnisses.
  • Medienpädagogik – Elternabend zum Thema Medienkonsum und Handynutzung. Mit älteren Schülern (ab Jahrgangsstufe 8) könnte man diesen Abend auch mit den Schülern gemeinsam gestalten. In jedem Fall sollte aber das Thema mit den Schülern im Vorfeld bereits im Unterricht bearbeitet werden.

Die Angebote werden selbstverständlich entsprechend dem Alter und Leistungsniveau der Schüler angepasst. Es soll in jeder Schule zusätzlich mindestens ein AG-Angebot geben und eine feste Beratungszeit sowie eine regelmäßige Pausenpräsenz. Zusätzlich werden im Dekanatsjugendhaus in Schotten offene, schulübergreifende Angebote stattfinden, vorstellbar wäre hier zum Beispiel ein Brettspieletreff, ein Theaterprojekt, ein Jungstreff oder ähnliches.

Ergänzend kommen noch Freizeit-Angebote in den Schulferien hinzu.

Jörg Dörner ist im Bereich der schulbezogenen Jugendsozialarbeit (SBJA) in Schotten sowie Ulrichstein und somit auch für die Vogelsbergschule Schotten tätig.

Ansprechpartner:

Jörg Dörner

Dekanatsjugendhaus

Lindenweg 17

63679 Schotten

Tel.: 06044/965706 

Email: joerg.doerner@ejbl-erleben.de