Die Realschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse die notwendigen Grundlagen für einen Einstieg in das Berufsleben sowie für eine Qualifizierung an weiterführenden Schulen nach dem 10. Schuljahr (Gymnasium, Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Berufsfachschule).
Der Bildungsgang Realschule endet mit dem mittleren Abschluss (Realschulabschluss) in Form des einfachen oder des qualifizierenden Realschulabschlusses am Ende der Jahrgangsstufe 10.
Quelle: https://www.hildegardisschule-ruedesheim.de/unsere-schule/abschluesse/
Realschulabschluss
Zum Erreichen des Realschulabschlusses wird eine Hausarbeit präsentiert und in den drei Hauptfächern findet eine zentrale, schriftliche Abschlussprüfung statt. In jedem Fach wird die Schuljahresnote ermittelt. Diese wird in den Prüfungsfächern in der Zeugnisnote (Endnote) verrechnet (s.u.).
Es wird zwischen dem einfachen Realschulabschluss und dem qualifizierenden Realschulabschluss unterschieden.
Berechnung der Endnote für den Mittleren Abschluss (ABL 11/15 §59 und §61):
Die Endnote in den Prüfungsfächern wird aus der Note des jeweiligen Faches am Ende der Jahrgansstufe 10 und der Prüfungsleistung gerundet auf ganze Noten gebildet, wobei die Schuljahresnote doppelt gewichtet wird.
(Schuljahresnote (2x) + Note der schriftlichen Prüfung (1x)) : 3 = Zeugnisnote (Endnote)
Das Gleiche gilt für die Einberechnung der Präsentationsprüfung.
Der qualifizierende Realschulabschluss (RQ) ist erreicht, wenn der Notendurchschnitt in den Hauptfächern (Endnote) 3,0 oder besser ist und der Notendurchschnitt aller anderen Fächer ebenfalls 3,0 oder besser ist (siehe § 59 Abs. 3 und 4 VOBGM).
Der mittlere Abschluss in Form des einfachen Realschulabschlusses wird zuerkannt, wenn die ermittelte Gesamtleistung von 4,4 oder besser erreicht wurde.
Die Vorjahresnoten werden nicht in der Berechnung des Durchschnitts einbezogen (Ausnahme: In einem dieser Fächer erfolgte die Präsentationsprüfung).
Bei der Berechnung der durchschnittlichen Gesamtleistung (Ø aller Fächer) werden die Prüfungsfächer doppelt gewichtet. Der Ø aller Fächer wirkt sich nicht auf die Vergabe des RQ aus. Diese durchschnittliche Gesamtleistung erscheint im Zeugnis.
Es gelten die aktuellen Bestimmungen des Kultusministeriums.
Berufsorientierung
Der Bereich der Berufsorientierung wird in der Vogelsbergschule Schotten sehr groß geschrieben. Kompetenzanalyse, Betriebspraktika, Besuch des BZL-Lauterbach mit 2 Wochen Praktikum, Beratung durch die Agentur für Arbeit in der Schule, sowie der regionalen Ausbildungsmessen, das Üben von Vorstellungsgesprächen, Bewerbungstraining in der 9. und 10. Klasse und Projekte zur Verstärkung der Schlüsselkompetenzen zeigen, dass im Realschulzweig die Hinwendung zur Arbeitswelt von zentraler Bedeutung ist.
Projekte, Wahlpflichtunterricht und Wahlunterricht
Projekte mit ausländischen Schulen, das umfassende Wahlpflicht- und Wahlunterrichtsangebot zeigen die Reichhaltigkeit unseres Bildungsangebotes, das sich in der Realschule nicht mehr nur an den Vorgaben der sogenannten „Verwaltungsberufe“ orientiert, sondern den vielfältiger werdenden Anforderungen der gesamten Berufswelt gerecht werden muss. Durch den Wahlpflichtunterricht ermöglichen wir den Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8 bis 10 die Weiterführung der zweiten Fremdsprache und gewährleisten somit einen reibungslosen Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler die nach der Jahrgangsstufe 10 eine berufliche Ausbildung anstreben, bieten wir in der Jahrgangsstufe 8 im Bereich Arbeitslehre die Möglichkeit handwerkliche (Werken, Töpfern, Metallbearbeitung, …) Erfahrungen zu sammeln. In der Jahrgangsstufe 9 und 10 werden zudem weitere Schwerpunkte gesetzt.
Die enge Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen, die zum Abitur führen, (Gymnasium Nidda, Laubach-Kolleg, Gymnasium Lauterbach, Berufliches Gymnasium Lauterbach) sichert zudem einen weitgehend problemlosen Übergang für die entsprechend qualifizierten Schülerinnen und Schüler.
Übergänge
Vorbereitet werden die Übergänge aus dem Realschulzweig in alle weiterführenden Schulformen der Sekundarstufe II durch Informationsabende und Unterrichtsbesuche in Verbindung mit den entsprechenden Veranstaltungen des Gymnasialzweiges. Dies führt dazu, dass durchschnittlich 15 – 20% der Realschulabsolventen die Sekundarstufe eines Gymnasiums besuchen. Die Anmeldung an den Schulen erfolgt über das Sekretariat der Vogelsbergschule Schotten.