„Das Europaparlament ist keineswegs zahnlos“

PODIUMSDISKUSSION: EU-Abgeordnete und Politker stellen sich Fragen der Schüler

 

„Das Europaparlament ist keineswegs zahnlos. Sämtliche Gesetze, die in Deutschland beschlossen wurden, um den Finanzsektor zu zähmen, haben ihren Ursprung im EU-Parlament“, sagte Wolf Klinz (FDP). Auf die kritische Nachfrage eines Lehrers nach der Wirksamkeit des Gremiums wusste der Europa-Abgeordnete mit Fakten zu antworten. Klinz stand während einer Podiumsdiskussion am Europatag am 9. Mai Schülern der neunten und zehnten Klassen der Vogelsbergschule und ihren Lehrern Rede und Antwort zu Themen wie Bildung und Politikverdrossenheit in Europa.

Podiumsdiskussion EuropaFoto: Hans Otto Zimmermann, Vorsitzender des Verschwisterungsvereins, begrüßte Susanne Schaab, Wolf Klinz, Moderator Michael Giers, Thomas Mann und Eva Goldbach (von links) zur Podiumsdiskussion.

(mehr …)

Sanierung und ein Neubau

Voraussichtlich fast zwölf Millionen Euro Kosten / Förderstufe wird abgerissen / Baubeginnn noch unklar

 

Die Vogelsbergschule wird grundlegend saniert. Der Vogelsbergkreis als Schulträger hatte vergangenes Jahr ein Sanierungskonzept in Auftrag gegeben, das jetzt die Architektin Tanja Dickert vom Planungsbüro „smp“ aus Oestrich-Winkel in den zuständigen Ausschüssen des Kreistages in Lauterbach vorstellte.

????????????????????????Foto: Auf der asphaltierten Fläche des Schulhofs wird ein zweistöckiger Neubau mit nach jetzigem Planungsstand zwölf Klassenräumen entstehen.

.

(mehr …)

Von Gastfreundschaft beeindruckt

COMENIUS-PROJEKT Abordnungen der Vogelsbergschule in Lettland und Italien / Ab 28.03. Schottener Abordnung in Rumänien

 

Schon seit einigen Jahren nimmt die Schottener Vogelbergschule einen aktiven Part im Comenius-Bildungsprojekt ein. Das europaweite Programm hat sich zum Ziel gesetzt, die europäische Integration zu fördern. Ansatzpunkte sind junge Menschen und ihr schulisches Umfeld. Durch die Förderung von Schulpartnerschaften in Verbindung mit verschiedenen Bildungsaktivitäten sollen Kontakte vertieft und das gegenseitige Kennenlernen verbessert werden. Zu den Zielsetzungen gehört auch die Förderung des Fremdsprachenlernens, neue pädagogische Konzepte und der Austausch und die Weiterbildung von Lehrkräften sowie die Verbesserung der Schulstrukturen. Das derzeit laufende Comenius-Projekt steht thematisch unter dem Aspekt „Demokratie in Europa und deren Entwicklungsgeschichte“.

Comenius Lettland??????

Foto: In einem Dorfmuseum lernten die Schüler aus Schotten und weiteren europäischen Ländern Interessantes über das Leben in Lettland vor 200 Jahren kennen.

(mehr …)

Schüleraustausch mit Crosne

In Crosne andere Schulstruktur kennengelernt / Französische Gruppe in Schotten

 

Nach einer zwischenzeitlichen Durststrecke erlebt der Schüleraustausch zwischen der Schottener Vogelsbergschule und der französischen Partnerstadt Crosne seit vier Jahren wieder eine Blüte, wie Hans Otto Zimmermann, der Vorsitzende des Verschwisterungsvereins berichtet. Ab dem 12.03.2014 weilten 17 Schüler der achten Klasse in Begleitung der Lehrerinnen Isabell Reif, die den Austausch von deutscher Seite aus auch maßgeblich organisierte, und Ayse Esmer in Crosne. Auf der Rückfahrt wurden sie von 20 Schülern aus Crosne und ihrer Lehrerin Hélène Fosset begleitet, die sich bis zum 24.03.  zum Austauschbesuch in Schotten aufhalten.?

Foto: Die Schülergruppe der Vogelsbergschule wurde in Crosne
von Bürgermeister Alain Girard empfangen.

(mehr …)

Zertifikate Französisch & Russisch

Schülerinnen erwerben nach Prüfungen Zertifikate in Fächern Französisch und Russisch

 

Eine fremde Sprache sprechen zu können, wird in der modernen Arbeitswelt oder bei einer Hochschulausbildung immer mehr gefordert und ist auch in vielen anderen Lebenssituationen hilfreich. Etwa bei Auslandsaufenthalten oder beim Kennenlernen von Menschen anderer Nationalitäten können so schnell Kontakte geschlossen und gepflegt werden.

Entsprechend hoch ist auch der Stellenwert der Fremdsprachenausbildung an der Schottener Vogelsbergschule. Über den normalen Unterricht hinaus wird an der kooperativen Gesamtschule auch der Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten angeboten, die bei der weiteren schulischen und beruflichen Laufbahn zu besseren Chancen führen können.DELF1

Foto: Schulleiter Wilhelm Lückel und die Pädagogin Tanja Witte übereichten den erfolgreichen Schülerinnen ihre Fremdsprachenzertifikate.

(mehr …)