iPad Musikprojekt an der Vogelsbergschule Schotten

Die Klassen 7aG, 7bG, 8aR, 8bR, 8H und 10bG haben bei einem Musikprojekt eigene Songs mit der GarageBand App auf dem iPad komponiert. Hierbei wurde wie in einem Tonstudio gearbeitet. Zuerst wurde das Schlagzeug aufgenommen, danach E-Bass, E-Gitarre und Keyboard. Die Ergebnisse sind auf der Homepage der Vogelsbergschule Schotten zu hören. An der Schule gibt es iPad-Klassen ab Jahrgang acht. Für die anderen Klassen besteht die Möglichkeit, sich einen iPad- Koffer mit 10 iPads auszuleihen. Die Schülerinnen und Schüler waren nach einer kurzen Einführung interessiert und begeistert im Songwriting und Produzieren der Musiktitel am Arbeiten.

Martin Philippi

Es wird spannend an der Vogelsbergschule Schotten…

Dass das Lesen eines Buches im Leben vieler Schülerinnen und Schülern immer weniger Bedeutung hat, ist keine neue Erkenntnis und auch keine Überraschung. Als Schule fragt man sich natürlich: Wie kann man diesem Trend entgegenwirken? Wie kann man Kinder und Jugendliche wieder stärker zum Lesen animieren? Wie kann man sie wieder stärker motivieren, zu einem Buch zu greifen?

Eine mögliche Antwort auf diese Fragen können Autorenlesungen sein. Autoren besuchen Schulen, lesen aus ihren Romanen vor, machen Literatur so greifbarer und erlebbarer und zeigen ganz neue Perspektiven auf. Die Kinder und Jugendlichen können in einen direkten Austausch mit den Autoren treten und all ihre Fragen – seien es persönliche oder auch werkbezogene – stellen und so Literatur ganz anders erfahren.

Lesung 3

Diese Möglichkeit hatten nun viele unserer Schülerinnen und Schüler am vergangenen Donnerstag. So durften wir an unserer Schule die Autorin und Kabarettistin Ursula Flacke sowie den Bestseller-Autor Daniel Holbe begrüßen. Besonders erfreulich ist, dass beide mehr oder weniger einen regionalen Bezug haben: So wohnt Flacke in dem nahegelegenen Taunus und Holbe sogar in dem quasi benachbarten Feldkrücken.

Nach einer Begrüßung durch unsere Gymnasialzweigleiterin Nadine Seip präsentierte Ursula Flacke unseren 8. Klassen in zwei Lesungen ihren Roman „1933 – Feuer!“. Sie nahm die Mädchen und Jungen mit in das Jahr 1933, das Jahr der Machtergreifung, als sich das Leben der jungen Elisa gravierend veränderte. Die Autorin beschreibt, welchen Herausforderungen sich das Mädchen stellen musste und wie ihre ganze Welt auf den Kopf gestellt wurde. Dabei verknüpft Flacke die bekannten geschichtlichen Ereignisse der NS-Herrschaft mit den uns bekannten Orten in Frankfurt. Um die ausgewählten spannenden Textpassagen sinnvoll einzubetten, fasste Flacke längere Abschnitte zusammen und erläuterte die historischen Umstände jener dunklen Zeit. Auch stand sie am Ende den Schülerinnen und Schülern für Rückfragen zur Verfügung.

Zeitgleich fand in der Aula für die 9. und 10. Klassen eine ganz andere Lesung statt. Nach einer Begrüßung durch unseren stellvertretenden Schulleiter Christian Bauerdorf las der bekannte Krimiautor Daniel Holbe aus seinem Roman „Schlangengrube“ vor. Holbe wiederum nahm die Zuhörerinnen und Zuhörer zwar nicht mit in eine ganz andere Zeit, dafür aber an ganz andere Orte. So startete er die Lesung mit dem ersten Kapitel seines Romans, das im südamerikanischen Regenwald spielt und uns dort sogleich die erste Leiche präsentiert. Er stellte den Schülerinnen und Schülern sein Ermittlerduo Sabine Kaufmann und Ralph Angersbach vor, die sich im weiteren Verlauf des Romans mit dem mysteriösen Auftauchen von illegal geschmuggelten exotischen Tieren und einer zunächst unbekannten Leiche auseinandersetzen müssen.

Zwischen den einzelnen Textpassagen gab Holbe den Schülerinnen und Schüler immer wieder Einblicke in den Entstehungsprozess eines Romans, den Weg der Ideenfindung und stand ebenfalls für Rückfragen zur Verfügung. Auch Fragen nach Verdienst und Bekanntheitsgrad der Romane waren legitim und wurden von dem Autor beantwortet.

Ein besonderes Schmankerl war, dass Holbe literaturbegeisterten Schülerinnen und Schülern am Nachmittag im Rahmen eines Schreibworkshops die Möglichkeit bot, sich mit einzelnen Aspekten des Entstehungsprozess‘ genauer auseinanderzusetzen und sich selbst daran auszuprobieren. So entwickelten gut 20 Schülerinnen und Schüler für einen Roman tragbare Charaktere, Protagonisten oder Antagonisten, und stellten sich schon mal die Frage, auf welche Reise sich ihre (Anti-) Helden begeben sollen.

Leider verging die Zeit viel zu schnell und so bleibt uns nur zu hoffen, dass unsere Schülerinnen und Schüler neue Denkanstöße und Motivation für die weitere Auseinandersetzung mit Literatur erhalten haben und wir hoffen, die beiden Autoren bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Ilka Bayer

Chemie für zwischendurch

Den Fünft- und Sechsklässlern der VogelsbergschuleSchotten wurde erneut die Welt der Chemie etwas näher gebracht.Nach dem großen Erfolg der Chemie-Show im Mai, überlegte sich der WPU-Kurs ,,Forscher“ nun etwas Neues. Vom 5.-7. Juli organisierten die Neunklässler Pausenexperimente für die Schüler/innen der fünften und sechsten Klassen. Im Naturwissenschaftlichen Bereich der Schule wurden spannende Experimente vorbereitet. Die Forscher gaben sich viel Mühe und hatten Freude dabei. Bei manchen Experimenten sahen die Fünft- und Sechsklässler einfach zu, bei manchen konnten sie sogar selbst mitmachen. Auf diese Weise waren die Schüler in ihren Pausen gut unterhalten und haben dabei etwas gelernt.

Ella und Sophia (9G)

Die zauberhafte Chemieshow an der Vogelsbergschule Schotten

Am 10. Mai 2023 wurden die Fünftklässler in der Vogelsbergschule Schotten von dem WPU-Kurs Forscher regelrecht verzaubert.
Die Neuntklässler Ella, Sophia, Nele, Zoe, Ida, Mona, Lennart, Fynn, Mirko, Nils, Niklas und Noel präsentierten den fünften Klassen vor einigen Wochen, unter der Leitung von Frau Brandt, eine spannende Chemieshow.
Schon vor mehreren Monaten begannen die Vorbereitungen für die jährliche Chemieshow an der Vogelsbergschule Schotten. Die naturwissenschaftlich begeisterten Schüler und Schülerinnen der Klassen 9aR und 9bG, teilten sich in Kleingruppen ein, um in diesen, besonders beeindruckende Experimente für alle fünften Klassen vorzubereiten. Doch nur mit Experimenten war die Show nicht komplett. Auch an Kulisse, Kostümen und einer Geschichte musste gearbeitet werden. Der WPU-Kurs entschied sich, den weißen Kittel einmal wegzulegen und ihn durch Zauberhut und Umhang auszutauschen. Das Labor wurde zum düsteren Kerker und die Experimente zu anspruchsvollen Zaubern, die die Neuntklässler fehlerfrei ausführen mussten.
Die Show war ein voller Erfolg. Die Fünftklässler waren beeindruckt und auch Schul- und Gymnasialzweigleiter waren begeistert.

Artikel von Ella Euler und Sophia Reichard (beide 9aG)

Jahresbericht des Vorstands 2022 (3.5.23)

Der Vorstand hat sich 2022 fünf Mal getroffen; unsere Themen waren die Organisation von zwei Veranstaltungen sowie Beschlussfassungen über Anträge.

Im Mai 2022 kam Clajo Herrmann zu einer Kabarett-Veranstaltung in die Schule, eigentlich war dieser Abend schon im November 2021 geplant, wurde damals aber wegen stark steigender Corona-Zahlen abgesagt.

Umso besser verlief der Abend hier im Foyer der Schule mit etwa 70 Personen im Publikum.

2022 bestand der Verein 30 Jahre, das hätten wir gern mit den Mitgliedern beim Piano Dinner im Care gefeiert – leider mussten wir diese Veranstaltung mangels Interesse absagen.

Stattfinden konnte dann am 1.12. die Autorenlesung mit Daniel Holbe, auf dessen Wunsch das Publikum auf den roten Stufen Platz nahm – auch diesmal etwa 70 Personen. Herr Holbe hat seine Lesung sehr unterhaltsam gestaltet, noch dazu auf sein Honorar verzichtet und zum Schluss Bücher signiert.

An dieser Stelle vielen Dank an Daniel Holbe und Elkes Buchladen.

Das Hauptanliegen des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung in der Schule, wie es in der im letzten Jahr verabschiedeten Satzung im Bereich Vereinszweck heißt.

Hier haben wir folgende Unterstützung geleistet:

Startkapital für die Kiosk-AG, Hilfe beim Projekt „Mittagstisch“,  Hilfe bei der Finanzierung von Tablets,

Zuschuss für die Tischtennis AG,  Zuschüsse für Tages- und Klassenfahrten wegen erhöhter Buskosten, Zuschuss für die T-Shirts der Orchesterclass,  Unterstützung einer Klassenfahrt, Theateraufführungen in Zusammenarbeit mit Demokratie leben!

Ein großes Dankeschön geht an Michael Lenz und Sebastian Packheiser für die tatkräftige Unterstützung bei den Veranstaltungen, an Terzia Schäfer für die Homepage  sowie Nicole Kapeller unter anderem für die Organisation der Theateraufführungen.

Im kommenden Vereinsjahr freuen wir uns auf viele Stimmen beim VR-Bank Vereinsvoting, außerdem planen wir Anschaffungen im Bereich Digitalisierung und Gestaltung der Pausenhalle.

Die diesjährigen Neuwahlen haben keine Änderungen im Vorstand ergeben. Hier arbeiten:

Petra Mengel, Erich Gebhard, Heiko Wöllner, Dorothea Magel, Nicole Kapeller, Sebastian Kipp, Nicole Koeniger, Willi Lückel, Julian Zimmer und Marianne Zimmer.