Anschließend an die verbundene Haupt- und Realschule in Klasse 7 bietet die Vogelsbergschule einen eigenständigen Hauptschulzweig an. In diesem liegt ein wesentlicher Schwerpunkt in der Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Zugleich wird den Schülerinnen und Schülern ein sicheres Fundament schulischer Bildung vermittelt, das für einen erfolgreichen (qualifizierenden) Hauptschulabschluss nötig ist.
Der qualifizierende Hauptschulabschluss ermöglicht die Teilnahme an der zweijährigen Berufsfachschule mit dem Ziel Mittlerer Abschluss.
Übergänge nach der 9. Hauptschulklasse
Quelle: http://www.westerwaldschule-waldernbach.de/berufsvorbereitung/weiterbildungsmoeglichkeiten/hauptschule/
Dies gewährleisten soll das Hauptschulkonzept an der Vogelsbergschule Schotten:
Stärken fördern – Schwächen ausgleichen
Aufbauend auf den Vorgaben der Stundentafel, der Abschlussprüfungen und der Anschlussfähigkeit für die Hauptschule, werden die positiven Elemente des Praxisbezugs (hoher Praxisanteil, Berufsorientierung, Projekt-Arbeit, sozialpädagogische Begleitung, enge Kooperation mit regionalen Betrieben, kleine Lehrer-Teams usw.) in die Gestaltung des Hauptschulunterrichts eingebettet.
Zur Durchführung von Projekt- und Praxistagen wird auf Stunden aus den Bereichen Arbeitslehre (AL) und Wahlpflichtunterricht (WPU) zurückgegriffen.
Für die Projektarbeit wird ein Jahresarbeitsplan mit Unterrichtsinhalten und Schwerpunkten erstellt. Zudem werden die Projekte von den beteiligten Lehrkräften fächerübergreifend vorbereitet.
Durchführung von Blockpraktika, Praxistagen und Projekttagen.
Für die vier Halbjahre (Schuljahr 8 und 9) ist ein „Phasenmodell“ vorgesehen, das, ausgehend vom Alter der Schülerinnen und Schüler, Schwerpunkte setzt.
Zielstruktur der betrieblichen Praxis
Schwerpunkte der Vorgehensweise ist die allmähliche Annäherung an betriebliche Praxis über Betriebserkundung 8/1, mehr Praxistage in 8/2 und 9/1; und die Vorbereitung auf die Prüfungen im Halbjahr 9/2.
8. Klasse, 1. Halbjahr: Mitarbeit in einem Schülerunternehmen und/oder Betriebserkundung.
–> Zielsetzung: Den Aufbau eines Betriebes und die betrieblichen Abläufe kennenlernen.
8. Klasse, 2. Halbjahr: Durchführung eines zweiwöchigen Blockpraktikums.
–>Zielsetzung: Schnuppern in der Arbeitswelt.
9. Klasse, 1. Halbjahr: Durchführung eines zweiwöchigen Blockpraktikums mit weiterführenden kontinuierlichen Praxistagen.
–> Zielsetzung: Orientierung in einem Berufsfeld (=> Ausbildungsplatzsuche). Vorbereitung und Durchführung eines praxisorientierten Projekts (=> Projektprüfung).
9. Klasse, 2. Halbjahr: Kontinuierlicher Praxistag im Betrieb oder in der Schule (Schulwerkstatt, handwerkliche Orientierung).
–> Zielsetzung: Erleben und erproben der Arbeitspraxis unter fachkompetenter Anleitung eines Handwerksmeisters.
Beispiel für die Umsetzung in der Klasse 9 (1.Hj.): An drei Tagen „regulärer“ schulischer Unterricht, nach Möglichkeit in Doppel-Stunden; Mittwoch und Donnerstag jedoch Projekttag und Praxistag (Berufsorientierung).
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
1 | Deutsch | Mathe | < (AL) | Praxis | |
2 | Deutsch | Mathe | < (AL) | Praxis | Deutsch |
3 | NW | GL | < (AL) | Praxis | Englisch |
4 | NW | GL | < (AL) | Praxis | Englisch |
5 | Rel/Ethik | Deutsch | < (WPU) | Praxis | Musik/Kunst |
6 | Rel/Ethik | Englisch | < (WPU) | Praxis | Musik/Kunst |
8 | Mathe | Praxis | |||
9 | Sport | Projekte | Praxis | ||
10 | Sport | Praxis |
Hauptschulabschluss
Es wird zwischen dem einfachen Hauptschulabschluss und dem qualifizierenden Hauptschulabschluss unterschieden.
Berechnung der Endnote für den Hauptschulabschluss (gemäß § 54 Abs. 3 VOBGM):
Der qualifizierende Hauptschulabschluss (HQ) ist erreicht, wenn der Notendurchschnitt in den Hauptfächern (Endnote) 3,0 oder besser ist und der Notendurchschnitt aller anderen Fächer ebenfalls 3,0 oder besser ist (siehe § 59 Abs. 3 und 4 VOBGM).
Der Hauptschulabschluss in Form des einfachen Hauptschulabschlusses wird zuerkannt, wenn die ermittelte Gesamtleistung von 4,4 oder besser erreicht wurde.
Es gelten die aktuellen Bestimmungen des Kultusministeriums.