Fremdsprachen

Ein breites Fremdsprachenangebot an der Vogelsbergschule Schotten – Spanisch kann seit dem Schuljahr 19/20 auch schon als 2. Fremdsprache gewählt werden

Das Fremdsprachenangebot der Vogelsbergschule Schotten

Englisch als erste Fremdsprache

Die erste Fremdsprache an der Vogelsbergschule ist Englisch. Sie knüpft in der 5. Jahrgangsstufe an die Kenntnisse an, die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule, meist ab der 3. Klasse, erworben haben. Während in der Grundschule besonders das Hörverstehen und die Sprachproduktion gefördert werden, wird in der Sekundarstufe I ebenfalls ein Fokus auf Leseverstehen und Schreibproduktion bzw. Schriftlichkeit im Allgemeinen gelegt.

Die zweite Fremdsprache im Gymnasial- und Realschulzweig

Bereits in der 6. Jahrgangsstufe, um eine langsamere Progression zu gewährleisten, beginnen die Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweiges mit der zweiten Fremdsprache, wobei sie die Auswahl zwischen Französisch, Latein und seit dem Schuljahr 19/20 auch Spanisch haben. 

Spanischlehrerin H. Hillgärner mit der ersten Lerngruppe, di ab der Jahrgangstufe 6 Spanisch lernen (Jan 2020)

Auch den Schülerinnen und Schülern in den 6ten Förderstufenklassen wird im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Französisch angeboten. Während ihre Klassenkameraden in Mathematik, Deutsch und Englisch („Hauptfächer intensiv“) gefördert werden, halten sich die Französischlernenden die Möglichkeit offen, später in das Gymnasium zu wechseln. Sollten sie dies erst nach dem Erwerb eines Realschulabschlusses für die Sekundarstufe II in Erwägung ziehen, genügt ein weiteres Jahr Französisch in der Jahrgangsstufe 11, um die für das Abitur (allgemeine Hochschulreife) notwendigen Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen zu können.

Fremdsprachen im W(P)U und Fremdsprachenzertifikate

Im Bereich des Wahlpflichtunterrichts der neunten und zehnten Realschul- und Gymnasialklassen besteht außerdem die Möglichkeit einen zweistündigen Spanischkurs zu belegen, um erste Grundkenntnisse zu erwerben, die dann in der Oberstufe vertieft werden können.

Ergänzt wird der Pflichtunterricht durch den Wahlunterricht, in dessen Rahmen verschiedene AGs am Nachmittag Gelegenheit zur Vertiefung bereits vorhandener Sprachkenntnisse bieten. In der Russisch-AG erhalten besonders diejenigen, die Russisch aus dem familiären Umfeld kennen, jene Möglichkeit. Mit den so genannten TRKI-Zertifikaten bekommen sie nach bestandener Prüfung, die sich aus Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Kommunikation zusammensetzt, einen entsprechenden Nachweis. Auch in Französisch besteht die Möglichkeit, seinen Spracherwerb mit dem international anerkannten und – wie alle Zertifikate – auf dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (European Language Portfolio) beruhenden DELF-Zertifikat zu krönen. In aller Regel finden dazu im Nachmittagsbereich Kurse zu den Niveaustufen A1, A2 und B1 statt. Möchten Schülerinnen und Schüler Fremdsprachenkenntnisse in Englisch nachweisen, können sie sich in der Cambridge-AG auf den Niveaustufen A2, B1 und B2 auf das Cambridge Certificate vorbereiten. Schüler und Schülerinnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, werden außerdem auf die weltweit durchgeführte Deutsche Sprachdiplom-Prüfung DSD 1 im Rahmen des Nachmittagsangebots vorbereitet.

Fremdsprachen an außerschulischen Lernorten

Um den Schülerinnen und Schülern auch Orte außerschulischen Lernens bieten zu können, nehmen die Französischlernenden der Jahrgangsstufen 7-9/10 (je nach Schülerzahl) an der alljährlich stattfindenden Kinoveranstaltung „Cinéfête“ statt, bei der französische Filme im Unterricht vor- und nachbereitet und während eines gemeinsamen Kinobesuchs mit deutschem Untertitel gezeigt werden. Ein besonderes Highlight ist die ebenfalls alljährlich in der Festhalle oder Aula der Schule stattfindende und vom Förderverein der Vogelsbergschule unterstützte englische Theaterveranstaltung des White Horse Theatre, ein muttersprachliches Ensemble, das die Schülerinnen und Schüler mit zwei nach Alter und Lernstand entsprechenden Stücken begeistert.

Fremdsprachen im „echten Leben“ – Möglichkeiten des Austauschs

Was sind Fremdsprachen ohne die Gelegenheit, sie in authentischen Situationen anzuwenden? – Solche Gelegenheiten konnten bereits viele Schülerinnen und Schüler beim regelmäßig stattfindenden Schüleraustausch mit Schottens Partnerstadt Crosne (Frankreich) in den Klassenstufen 8/9 sowie bei den Austauschfahrten in die italienische Partnerstadt Arco (Klasse 7) nutzen. 

Deutsche und französische Teilnehmer*innen während des Frankreichaustauschs in Crone beim Empfang durch Bürgermeister und Verschwisterungsverein (Jun 2019)

Bei den letzteren ist – ebenso wie beim laufenden, einen Schüleraustausch einschließenden, Erasmusprojekt mit der estnischen Häädemeeste Keskkool zum Thema Berufsorientierung –  Englisch die „Geschäftssprache“. Die Servicestelle für Internationale Begegnungen des staatlichen Schulamtes vermittelt für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-10 bzw. 9/10 ebenso Austauschkontakte nach Alberta, Kanada (3 Monate) und nach Aquitaine, Frankreich (4-6 Wochen), die von Seiten der Schule besonders gefördert und unterstützt werden und an denen Schottener Schüler*innen bereits teilnahmen bzw. entsprechende Bewerbungen laufen.

© Hannah Hillgärtner & Isabel Packheiser

Ansprechpartnerin
(Cambrigde)

Jennifer Sroka
j.sroka@vogelsbergschule-schotten.net

Ansprechpartnerin
(DELF & Erasmus)

Isabel Packheiser
i.packheiser@vogelsbergschule-schotten.net

Ansprechpartnerin
(Erasmus)

Alena Werda
a.werda@vogelsbergschule-schotten.net

Ansprechpartner
(Erasmus)

Ralf Schäfer
r.schaefer@vogelsbergschule-schotten.net