Unsere Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar

Am 03. Mai hat der WPU-Kurs „Spurensuche Drittes Reich“ der Klassen 9G/9R zusammen mit der Klasse 10aR eine Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar gemacht, gemeinsam mit den beiden Lehrerinnen Frau Brandt, der Klassenlehrerin der 10aR, und Frau Esmer, der Leiterin des WPU-Kurses.

Die Gedenkstätte Hadamar erinnert an die Opfer des nationalsozialistischen „Euthanasie-Programms“. Fast 15.000 Menschen wurden von 1941 bis 1945 in der damaligen Tötungsanstalt Hadamar ermordet. Hierzu gehörten psychisch Erkrankte und Menschen mit einer Behinderung, es waren Alte und Junge, Männer, Frauen und Kinder.

In Hadamar angekommen, wurden wir zunächst in einen großen Raum geführt. Dort stellte sich uns der Leiter des Programms vor und gab uns allgemeine Informationen über die ehemalige Tötungsanstalt. Danach erklärte er uns jeden einzelnen Schritt, von der Ankunft der Menschen bis zu ihrer Ermordung. Zuerst betraten wir die hölzerne Busgarage, die extra dafür erbaut wurde, die Menschen dort unbemerkt auszuladen. Daraufhin gingen wir in das Gebäude hinein. Unser Leiter führte uns eine schmale, steinerne Treppe hinunter in den Keller des Gebäudes. Dort befanden sich die Gaskammer und der Standpunkt des ehemaligen Brennofens sowie ein steinerner Seziertisch. Nachdem wir den Keller besichtigt hatten, gingen wir zusammen zu dem Massengrab, auf dem eine Gedenkstätte errichtet wurde. Am Ende der Exkursion hatten wir nochmals Zeit, uns die Ausstellung im Inneren des Gebäudes anzuschauen.

Unserer Meinung nach, ist die Gedenkstätte Hadamar auf jeden Fall einen Besuch wert. Es war sehr interessant und wir konnten viele neue Informationen über die „Euthanasie“ sammeln. In der schulischen Nachbesprechung formulierten die sehr betroffenen Schüler und Schülerinnen ihre Erfahrung so: „Als wir in den Keller hinunterstiegen, wurde uns deutlich bewusst, dass wir diesen Weg zurückgehen konnten, nicht aber die Menschen, die hier ermordet wurden.“

Dana Schneider & Frida Hillenbrand

(beide 9bG)

Kinosaal statt Klassenraum

Nach zwei Jahren Pandemie und Lockdowns fanden vor den Ferien zum ersten Mal wieder die hessischen Schulkinowochen statt. Vom 13. bis zum 24. März nahmen über 84.000 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in über 71 Kinos daran teil und tauschten die Klassenräume für einen Tag mit Kinosälen – so auch unsere Schule.

Alle 9. und 10. Klassen trafen sich am 24. März vor dem Lumos Kino in Nidda und sahen sich zusammen die „Die Rote Kapelle“ an. Der Dokumentarfilm befasst sich mit einem Widerstandsnetz im Nationalsozialismus, dessen Geschichte lange nicht ganz geklärt war und in weiten Teilen noch immer sehr verworren scheint. Und auch wenn es sicherlich nicht ganz einfach war, dem Film aufgrund der Fülle an Informationen durchgängig zu folgen, so war es sicherlich doch ein ganz besonderes Erlebnis mit so vielen Mitschülerinnen und Mitschülern im Kino zu sitzen und das Popcorn zu genießen.

Ilka Bayer

Ski Alpin – Spaß mit der Schule in den Alpen

Eine Woche Skisport mit Lehrkräften und Schüler: innen der 8. und 9. Jahrgängen

Wir skiinteressierten Schüler:innen der 8. und 9. Klassen sind vom 14.01.2023 bis zum 20.01.2023 ins Zillertal nach Österreich gefahren. Hier hatten wir die Chance das Skifahren zu erlernen oder unsere Fahrkünste zu festigen und ein besonderes Gruppenerlebnis zu erfahren.

Als Vorbereitung auf das Skifahren durften wir an einem AG-Angebot unter der Leitung von Jennifer Sroka teilnehmen. Hier konnten wir uns als Gruppe gegenseitig kennenlernen und mit einem sportlichen Programm auf die gemeinsame Zeit vorbereiten. Im theoretischen Teil der Vorbereitung lernten wir alles Wichtige der Pistenregeln und Ausrüstung des alpinen Skifahrens kennen.

Gut vorbereitet ging es für uns dann am Samstagabend endlich mit viel Vorfreude los. Nach 8 Stunden Fahrt konnten wir auch schon die Berge sehen. Kurz darauf kamen wir dann auch im Hotel „First Mountain Zillertal“ an, wo uns ein leckeres Frühstück erwartete. Hier wurden wir dann vom hauseigenen Skiverleih mit Skiausrüstung ausgestattet. Ausgerüstet und gestärkt ging es für uns jeden Tag gegen 9:00 Uhr hoch hinaus auf den Berg. Wir wurden schon vorher in drei unterschiedlicher Skiniveaus eingeteilt: Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Jeder konnte sich individuell auf seinem Niveau verbessern und an seiner Technik arbeiten. Jede Gruppe wurde von jeweils einer Lehrkraft beaufsichtigt (Lisa Engelbrecht, Jennifer Sroka, Phillip König). Zur Mittagspause kamen wir alle wieder zusammen und haben eine kleine Pause eingelegt. Danach ging es bis ca. 16:00 Uhr weiter und dann mit der Gondel wieder runter. Nach einer kurzen Pause im Hotelzimmer, trafen wir uns alle in der Kaminstube zum Abendessen. Nach einem kurzen Feedback des Tages, haben wir jeden Abend die Pistensau des Tages gewählt. Für den Schüler/die Schülerin mit dem größten Lernzuwachs des Tages gab es auch eine kleine Aufmerksamkeit. Mit einem gemeinsamen Spieleabend haben wir die Abende entspannt ausklingen lassen. Die nächsten Tage haben sich ähnlich gestaltet. Ein besonderes Ereignis war das Pistenrennen am letzten Tag. Auf die verschiedenen Niveaugruppen aufgeteilt, sind wir einen mit Stöckern abgesteckten Parcours durchfahren. An diesem Abend wurden dann die schnellsten Skifahrer: innen gekürt. Nach 5 schönen, erfolgreichen Tagen sind wir wieder wie geplant und ohne Komplikationen nachhause gefahren.

Zusammenfassend können wir sagen, dass wir sehr viel Positives mitnehmen konnten. Es war eine tolle Erfahrung und wir konnten alle sehr viel Neues lernen und unsere Technik verbessern. Wir hatte eine tolle Zeit zusammen. Und können es auch jeden Fall weiterempfehlen, da es eine einzigartige Möglichkeit ist, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Schaut euch auch gerne unser Video an und hört in unseren Podcast rein!

Sophie Hochleitner, Hanna Lind, Luisa Tofan, Mona Schneider, Clara Langsdorf

An die Mitgliederdes Fördervereins des Vogelsbergschule Schotten e.V.

Der Förderverein lädt ein zur Mitgliederversammlung am 3. Mai 2023, um 19 Uhr, im Bistro der Vogelsbergschule Schotten.
Die Tagesordnung umfasst die Berichte des Vorstands und des Rechners sowie den
Bericht der Kassenprüfer mit der Abstimmung über die Entlastung des Vorstands.
Weiterhin muss turnusgemäß der Vorstand neu gewählt werden.
Zur Zeit umfasst der Vorstand folgende Personen:
Petra Mengel (1. Vorsitzende)
Erich Gebhard (2. Vorsitzender)
Dorothea Magel (Schriftführerin)
Heiko Wöllner (Rechner)

BeisitzerInnen sind
Nicole Kapeller
Sebastian Kipp
Nicole Koeniger
Willi Lückel
Julian Zimmer Marianne Zimmer

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf Gespräche, Anregungen und Ideen!