Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
DaZ-Intensivklasse
Zum zweiten Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 wurde in der Vogelsbergschule Schotten eine DaZ-Intensivklasse eingerichtet. In dieser Klasse werden die Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache in Deutsch als Zweitsprache beschult. Sie kommen überwiegend aus Syrien, Afghanistan, dem Iran und dem Irak.
In eine Intensivklasse können bis 16 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren aufgenommen werden. Sie erhalten wöchentlich 22 Stunden Deutsch als Zweitsprache (DaZ).
Zur Zeit gibt es in der Schule zwei DaZ-Intensivklassen. In der Intensivklasse I – Anfängerklasse wird ausschließlich Deutsch angeboten. Im zweiten Halbjahr soll das Angebot um ein weiteres Fach Landeskunde erweitert werden.
In der Intensivklasse II wird der DaZ-Unterricht durch zwei fachspezifische Schwerpunkte, z. B. in Mathematik und GL ergänzt. Darüber hinaus wird in der Schule Englischkurs für Anfänger angeboten. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen leichteren Übergang in die Regelklasse zu ermöglichen.
Der Unterricht in beiden Klassen wird in Kompetenzbereiche: Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören untergliedert. Neben dem Lehrwerk bekommen Schülerinnen und Schüler weitere unterschiedliche Materialien zur sprachlichen Förderung.
Im Rahmen der Intensivklassen finden außerdem Alphabetisierungskurse für diejenigen statt, die noch keine schulische Vorbildung haben.
DaZ – Intensivförderung
Je nach individuellen Kenntnisstand und Fortschritt bleiben die Schülerinnen und Schüler unterschiedlich lange in der Intensivklasse. Bei einer Teilintegration nehmen die Kinder vor allem am Mathematik- und Englischunterricht teil. Sie bekommen einen individuellen Stundenplan und haben neben Regelunterricht noch mindestens 9 Stunden Deutsch.
Wechseln die Schülerinnen und Schüler aus der Intensivklasse in ihre Regelklasse, so erhalten sie begleitend weitere Sprachförderung im Rahmen des DAZ-Unterrichts. Die DaZ-Lehrkräfte entscheiden in Absprache mit der Deutschlehrkraft, in welchem Umfang und welche Inhalte durchgenommen werden sollen.
Durch diese Maßnahmen werden die Schülerinnen und Schüler an einen allgemeinen Bildungsabschluss herangeführt, was ihre Chancen für einen erfolgreichen beruflichen Berufswerdegang erhöht.
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013